Die Plaque: Was ist das? Woher kommt sie? Und wie können wir sie loswerden?
Die Plaque oder der Ursprung aller Zahnprobleme
Ich wache auf, putze mir die Zähne – putze mir die Zähne, gehe ins Bett. Das ist meine tägliche Mundhygiene-Routine, immer begleitet von der mahnenden Stimme meiner Mutter: „Hast du aber gut geputzt?“
Erinnert sich noch jemand? Wir nehmen eine Portion Zahnpasta und verteilen sie im ganzen Mund, nur um beim Atemtest nicht jämmerlich durchzufallen. Zum Glück haben wir uns inzwischen damit abgefunden, auch dank der tausend Werbungen, die uns ein bisschen Gewissensbisse eingebracht haben, oder nicht! Oder nicht?
Wer die Antwort schon kennt, kann sich gerne etwas anderem widmen. Die Plaque: Was ist das? Woher kommt sie? Und wie können wir sie loswerden?
Was ist die Plaque?
Einfach ausgedrückt ist die Plaque dentale ein Belag aus Bakterien, der sich auf unseren Zähnen bildet. Wir finden sie vor allem an schwer zugänglichen Stellen für die Zahnbürste. Kannst du einen kleinen Test machen: Fahre mit deiner Zunge über deine Zähne – wenn du heute noch keine Mundhygiene gemacht hast, wirst du etwas spüren, das sich wie ein Fell anfühlt. Das ist die Plaque. Sie ist schwer zu sehen, da sie praktisch durchsichtig ist. Aber glaub mir, sie ist da.
Nach dem Zähneputzen ist vor dem Zähneputzen. Direkt nachdem Sie die Zahnbürste abgelegt haben, beginnt sich die Plaque zu bilden.
Unmittelbar nachdem Sie Ihre Zähne geputzt haben, bildet sich eine Schutzschicht aus Proteinen, die in unserem Speichel vorhanden sind, eine sogenannte Pellicula. Diese Pellicula schützt die Zähne vor Säuren und sorgt dafür, dass der Zahnschmelz mit den notwendigen Mineralien angereichert wird.
Anfänglich ist der Film frei von Bakterien. Doch nach und nach finden sich dort zahlreiche Bakterien aus unserer mikrobiellen Gemeinschaft – die Produktion der Plaque hat begonnen. Im Laufe des Tages lagern sich dort Nahrungsreste, Zucker und Zellen aus dem Gewebe an.
Welche Wirkung hat die Plaque?
Zucker bilden eine Art Netz, das verschiedene Bakterien leicht ansammelt. Ein Prozess, der die Ausbreitung der Plaque weiter begünstigt. Außerdem dienen sie den Streptokokken als Nahrungsquelle. Diese wandeln Zucker in Säuren um, die wiederum den Zahnschmelz angreifen und porös machen. So können die Bakterien eindringen und weiter ins Innere des Zahns vordringen. Hier ist das Karies.
Achtung: Bitte weiterlesen – da qui in poi entra nel gioco il nostro promis gel .
Die Bakterien breiten sich weiterhin auf dem Zahnschmelz aus und verleihen der bisher durchsichtigen Plaque ihre charakteristische gelbliche Farbe. Es ist Zeit, die Zähne zu putzen. Wenn Sie darauf verzichten, katalysiert sich die Plaque und daraus entsteht der Zahnstein deren raue Oberfläche begünstigt weitere Ablagerungen von Bakterien.
Ab jetzt sind auch das Zahnfleisch unter Angriff. Die Plaque und der Zahnstein lagern sich zwischen Zahn und Zahnfleisch ab und fördern den Abbau des Gewebes, das sich wiederum allmählich zurückzieht. Doch schon vorher entzünden. Die ersten Anzeichen von Entzündungen können gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch sein. Wenn Sie jetzt nicht handeln, werden sich die Zähne lockern und schließlich, fallen.
Was kann ich gegen die Plaque tun?
Sie müssen wissen: das unser promis gel es wurde speziell für diese Unternehmen entwickelt antibakteriell . Die in unseren Labors durchgeführten Tests zeigen die Wirkung des gel auf jene Bakterien, die Zucker in Säuren umwandeln: „schneidet“ den Bakterien die Hände ab, damit sie sich nicht am Zahn „festhalten“ können.
Fehlen diese Bakterien, finden auch die anderen Bakterien keine Oberflächen mehr zum Anhaften. Laut unserer Studie zeigen die Zähne der Minus 70 % von Bakterien, die für die Plaque (und somit für den Zahnstein, Karies und Gingivitis) verantwortlich sind. Und vergessen Sie nicht: Vernachlässigen Sie nicht die halbjährlichen Besuche beim Zahnarzt und der Dentalhygienikerin, um sicherzugehen, dass Ihre Zähnchen zu 100 % gesund sind.